Seminare für IG-Mitglieder

 

Aktuelle Angebote in der Übersicht

1) Wertschätzend führen
Seminar für Führungskräfte

8. Mai 2025
10.00-13.00 Uhr
Ort: Hospiz Sinus Barmbek, Saarlandstraße 26, 22303 Hamburg

2) Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Seminar für Führungskräfte

11. Juni 2025
9.30–13.30 Uhr
Ort: Hospiz Sinus Barmbek, Saarlandstraße 26, 22303 Hamburg

3) Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Seminar für Mitarbeitende
16. September 2025
Weitere Infos folgen.

4) Wertschätzung
Seminar für Mitarbeitende
11. November 2025
Weitere Infos folgen.

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten Sie deshalb um verbindliche Anmeldung. Schreiben Sie an Petra Henze von der IG Fuhle, Mail: henze[at]die-fuhle.de

Infos zu den Inhalten der Seminare

 

Wertschätzend Führen

Wertschätzung als zentrale Führungskompetenz

Richten Sie einen fürsorglichen Scheinwerfer auf Ihr Team und freuen Sie sich darauf, dass Ihre Beschäftigten zufriedener und häufiger “bestärkt” nach Hause gehen werden. Insbesondere eine wohlwollende Haltung und der wertschätzende Blick auf die Stärken und Kompetenzen Ihrer Beschäftigten kann dabei helfen, ein positives Miteinander zu entwickeln und dauerhaft zu stärken.

Inhalte

  • Reflexion des eigenen Führungsverhaltens: Meine Rolle als wertschätzende Führungskraft
  • Wertschätzung als zentrale Führungskompetenz: Strategien, Methoden und Tools

Vorgehensweise

Führungskräfte lernen Instrumente zur wertschätzenden Kommunikation kennen und werden für eine wertschätzende Haltung gegenüber ihren Mitarbeitenden sensibilisiert. Das abwechslungsreiche Training bietet Elemente der Selbstreflexion sowie praktische Übungen mit alltagstauglichen Tools für Gespräche mit Mitarbeitenden oder für Teammeetings.

Ziele

  • Durch mehr Wertschätzung Mitarbeitende halten und neue gewinnen
  • Eine interessierte und zugewandte Haltung entwickeln, um den positiven Umgang miteinander zu fördern

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Gespräche sind Brücken, die Menschen verbinden

Wo Menschen gemeinsam Ziele erreichen wollen, ist die Qualität der Kommunikation über den Erfolg mitentscheidend. Eine offene Gesprächskultur, in der Raum sowohl für fachlichen als auch persönlichen Austausch bleibt, ist die Grundlage für ein positives Betriebsklima.

In diesem Seminar diskutieren wir typische schwierige Gesprächssituationen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden:

  • Warum laufen manche Gespräche aus dem Ruder?
  • Welche Rolle spielt meine Grundhaltung zum Gegenüber?
  • Und welche Kommunikationstechniken sind in welchen Situationen hilfreich?

Inhalte

  • Bedeutung menschlicher Grundhaltungen, Bedürfnisse und Motive
  • Grundlegende Kommunikationstheorien und -techniken
  • Hilfreiche Strategien für schwierige Gesprächssituationen
  • Umgang mit kritischen Äußerungen
  • Deeskalation und Grenzen setzen
  • Selbstfürsorge nach schwierigen Gesprächen

Vorgehensweise

Methodisch umfasst der Workshop eine Kombination aus Team-Challenges und -Interventionen, Partner-und Gruppenarbeiten, Praxisübungen sowie Wissensvermittlung und offenen Diskussionen.

Ziele

  • Konstruktive Gesprächshaltung aufbauen
  • Schwierige Gespräche entschärfen

Hintergrund: Die Betriebs-Nachbarschaft IG Fuhle

Was ist die Betriebsnachbarschaft?
Es zwickt mal hier, mal da, Sie fühlen sich gestresst und auch die Kommunikation mit den Kolleg*innen läuft manchmal nicht rund … Kommt Ihnen das bekannt vor? Kein Wunder, denn diese Themen betreffen viele Menschen am Arbeitsplatz.
Unsere Betriebsnachbarschaft hilft Ihnen hier weiter! Wir erarbeiten gemeinsam gesundheitliche Themen, die SIE betreffen. Darauf aufbauend bieten wir Ihnen Seminare und Workshops an, die Sie kostenfrei nutzen können.

Was bringt mir die Teilnahme?
Wir bieten Seminare und Workshops, die Ihnen helfen, Ihnen guttun und Spaß machen.
Menschen treffen, sich austauschen und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit tun – für mehr Lebensfreude am Arbeitsplatz und natürlich auch im Alltag. Das Ganze mit Hilfe der Profis von AOK Rheinland/Hamburg und dem BGF-Institut.

Für wen ist die Betriebsnachbarschaft?
Für alle Mitglieder und Partner*innen der IG Fuhle. Jede/r kann teilnehmen, egal, ob Sie Geschäftsinhaber*in sind, Führungskraft, Angestellte oder selbstständige „Einzelkämpferin“. Alle Mitarbeiter*innen eines Mitgliedsunternehmens sind eingeladen!

Mehr zu diesem Projekt lesen Sie auch unter: https://die-fuhle.de/netzwerke-kooperationen/gesundheit-in-unternehmen/

Suchen Stöbern Finden

Icon Branchen-Finder Icon Branchen-Finder

Geschäfte & Angebote in Barmbek

Diesen Beitrag teilen