Bereits seit 2016 bilden Mitglieder der IG Fuhle die „Betriebsnachbarschaft IG Fuhle“ und starteten gemeinsam mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in ihren Unternehmen. Unterstützt werden Sie dabei von der AOK Rheinland/Hamburg und dem BGF-Institut.
Aufgrund der großen Nachfrage, wird dieses Pilotprojekt auch in 2023 fortgeführt. Für Sie als Mitglied oder Sponsor*in der IG Fuhle heißt das: Alle Workshops und Seminare, die im Rahmen dieses Projekts erarbeitet und angeboten werden, können von Ihnen und Ihren Mitarbeiter*innen genutzt werden. Auch dann, wenn Sie selbst nicht Teil der Betriebsnachbarschaft sind.
Machen Sie mit? Neben der Steigerung Ihres Wohlbefinden erwartet Sie vor allem eine Menge Spaß. Und: Die Teilnahme ist kostenfrei.
1) Workshop „Selbstfürsorge“
Tipps für mehr Balance während und nach der Arbeit
11. Mai 2023, 17:00-19:00 Uhr
Ort: Sozialverband SoVD, Pestalozzistraße 38, 22305 Hamburg
2) Workshop „Selbstfürsorge“
Tipps für mehr Balance während und nach der Arbeit
8. Juni 2023, 10:00-12:00 Uhr
Ort: HSV Barmbek-Uhlenhorst von 1923 e.V., Dieselstraße 6, 22307 Hamburg
Anreise / bitte beachten:
Der Stadionparkplatz ist nur über die Bramfelder Straße in Höhe Hausnummer 157, 22305 Hamburg, zu befahren. Dort werden ausreichend Parklätze vorhanden sein. In der Dieselstraße, einer kleinen Anwohnerstraße, sind selten Parkplätze zu bekommen.
ACHTUNG: Aktuell ist der Parkplatz wegen einer Baustelle nur von stadtauswärts kommend (aus Richtung Bramfeld) zu befahren.
Fußläufig kommen Sie aus der Habichtstraße in die Dieselstraße und finden nach 50 Metern auf der rechten Seite den Aufsteller, der Ihnen den Weg zum Stadion zeigt.
3) Workshop für Führungskräfte:
Umgang mit psychisch beanspruchten Mitarbeitenden
13. September 2023, 10:00-12:00 Uhr
Ort: DRK, Steilshooper Str. 2, 22305 Hamburg, 1.OG
—
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten Sie deshalb um verbindliche Anmeldung. Schreiben Sie an Petra Henze von der IG Fuhle, Mail: henze[at]die-fuhle.de
—
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Sie haben Kundentermine, die besonders fordernd sind.
Beispiele:
• Kundengespräche sind nicht nur inhaltlicher Natur, sondern auch von emotionalen Themen geprägt.
• Ihre Kunden tragen auch persönliche Probleme an Sie heran.
Oder: Sie arbeiten ehrenamtlich – und das zusätzlich zu Ihrer beruflichen Tätigkeit – und auch hieraus ergeben sich besondere Herausforderungen?
Beispiele:
• Nach einem langen Arbeitstag kümmern Sie sich noch persönlich um Ihre Schützlinge.
• Sie beantworten abends noch Mails und Telefonate.
Fazit:
Sie können nach der Arbeit nicht richtig abschalten.
Themen und Gedanken hängen noch lange nach und belasten Sie.
Es fehlt die Abgrenzung zwischen Arbeit und der Zeit, die Sie nur für sich selbst haben sollten.
Wie können Sie Ihre persönliche Situation verbessern?
Äußere Einflüsse können wir selten beeinflussen. Aber wir können daran arbeiten, wie wir selbst mit Situationen besser umgehen. Genau hier setzt unser Workshop „Selbstfürsorge“ an. Wir helfen Ihnen dabei, etwas für sich selbst zu tun, für mehr Energie im Leben – und für eine bessere Abgrenzung zu belastenden Themen.
Was erwartet Sie im Workshop?
Die Kurzfassung: Austausch mit Gleichgesinnten, Profi-Tipps und eine Menge Spaß!
Gemeinsam geht es einfach besser. In unseren Workshops kommen Menschen aus verschiedenen Unternehmen zusammen. Hier können Sie in einem geschützten Raum offen reden und sich austauschen. Denn eins ist sicher: Sie sind nicht alleine mit Ihren Themen und Wünschen.
Unsere Expertin Angela Friebel vom BGF-Insitut gibt Ihnen außerdem viele Ideen und Anregungen mit auf den Weg, die Sie im Alltag für sich nutzen können:
• Machen Sie Ihren persönlichen Akku-Check und finden Sie heraus, wo Sie stehen und was Ihnen guttut.
• Erfahren Sie anhand von kleinen Übungen, wie Sie zwischendrin Energie und Kraft tanken können.
• Lernen Sie, wie Sie richtig „Pause“ machen und abschalten können.
• Finden Sie heraus, welche der Ideen und Vorschläge zu IHNEN und zu IHREM Alltag passt.
—
Dieser Workshop richtet sich speziell an Führungskräfte und auch hier gilt: Gemeinsam geht es einfach besser. In unseren Workshops kommen Menschen aus verschiedenen Unternehmen zusammen. Hier können Sie in einem geschützten Raum offen reden und sich austauschen. Denn eins ist sicher: Sie sind nicht alleine mit Ihren Themen und Wünschen.
Unsere Expertin Angela Friebel vom BGF-Insitut gibt Ihnen wertvolle Hinweise, wie Sie den vielfältigen Anforderungen Ihrer Rolle als Führungskraft gerechter werden können. Begleitet von zahlreichen Praxisübungen, werden folgende Themen behandelt:
• Psychische Belastungen bei Mitarbeitenden frühzeitig erkennen
• Aufgaben der Führungskraft und Grenzen der Führungsrolle
• Gespräche mit Mitarbeitenden konstruktiv gestalten
—
Was ist die Betriebsnachbarschaft?
Es zwickt mal hier, mal da, Sie fühlen sich gestresst und auch die Kommunikation mit den Kolleg*innen läuft manchmal nicht rund … Kommt Ihnen das bekannt vor? Kein Wunder, denn diese Themen betreffen viele Menschen am Arbeitsplatz.
Unsere Betriebsnachbarschaft hilft Ihnen hier weiter! Wir erarbeiten gemeinsam gesundheitliche Themen, die SIE betreffen. Darauf aufbauend bieten wir Ihnen Seminare und Workshops an, die Sie kostenfrei nutzen können.
Was bringt mir die Teilnahme?
Wir bieten Seminare und Workshops, die Ihnen helfen, Ihnen guttun und Spaß machen.
Menschen treffen, sich austauschen und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit tun – für mehr Lebensfreude am Arbeitsplatz und natürlich auch im Alltag. Das Ganze mit Hilfe der Profis von AOK Rheinland/Hamburg und dem BGF-Institut.
Für wen ist die Betriebsnachbarschaft?
Für alle Mitglieder und Partner*innen der IG Fuhle. Jede/r kann teilnehmen, egal, ob Sie Geschäftsinhaber*in sind, Führungskraft, Angestellte oder selbstständige „Einzelkämpferin“. Alle Mitarbeiter*innen eines Mitgliedsunternehmens sind eingeladen!
Mehr zu diesem Projekt lesen Sie auch unter: https://die-fuhle.de/netzwerke-kooperationen/gesundheit-in-unternehmen/